Ganz im Sinne des KOMPASS-Gedanken (KOMPetenz Aus Stärke und Selbstbewusststein) ging es auch in diesem Jahr an unserem Projekttag am 19.11.2024 traditionsgemäß wieder darum, Schülerinnen ...
und Schüler stark und fit für die Zukunft zu machen.
In der 5. Jahrgangsstufe wurden die Kinder für gesunde Ernährung sensibilisiert. Entsprechend der Planung von Carola Gruner-Basel, Julia Stoll, Birgit Leyerer und Peter Slesiona standen Themen wie Lebensmittelbewusstsein, Übergewicht und Folgeerkrankungen auf dem Programm. Die Umsetzung des Gelernten in die Praxis erfolgte in Form einer gesunden Pause.
In der 6. Jahrgangsstufe wurden an diesem Tag musische und künstlerische Stärken unter dem Motto „Afrikanische Kultur“ gefördert. Die Kinder gestalteten Masken, trommelten, konzipierten selbst einen Tanz und studierten eine Performance ein. Die DraMoTeC (Drama-Movie-Technic-Class) hatten andere Inhalte. Die Klassen 5d und 6f veranstalteten einen Proben- und Konzepttag mit ihren Lehrerinnen Andrea Kratzer, Ursula Schiegel, Laura Krähenbühl und Julia Husemeier.
Für die 7. Klassen organisierten Andrea Rigel, Julia Stoll und René Zimmerman den Projekttag zum Thema „Digitale Bildung“. Die Staatsanwältin Fr. Götz und die Richterin Fr. Dr. Nappenbach vom Landgericht Ingolstadt thematisierten mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene Gefahren und strafbare Handlungen in Zusammenhang mit der Nutzung des Internets. Herr Friede, Kontaktbeamter der Ingolstädter Polizei, diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über Urheberrecht/Persönlichkeitsrecht besonders im Hinblick auf das Verschicken von Bildern in sozialen Netzwerken. Außerdem erhielten sie zusätzlich ein Medientraining durch eine Lehrkraft. Dabei entwarfen sie u. a. mit der App „Book Creator“ einen Flyer zum Thema Cybermobbing.
Körperliche und seelische Gesundheit war der Arbeitsschwerpunkt der 8. Jahrgangsstufe an diesem Tag. Organisiert von Andrea Rigel warteten auf die Schülerinnen und Schüler Expertenvorträge der Danuvius-Klinik Ingolstadt, der Weiche und des Gesundheitsamtes. Zudem beschäftigten sie sich im Rahmen des Projekts „Only Human“, das Carina Klotz durchführte, mit dem Bereich „Körperwissen, Verhütung und sexuell übertragbaren Krankheiten“. Auf dem Programm standen auch ein Workshop von PräGe – Prävention von häuslicher Gewalt an Schulen sowie ein Wertedialog, der den Blick und das Bewusstsein für die Werte, auf denen unser Miteinander beruht, schärft und zum Handeln motiviert. Des Weiteren bekamen die 8. Klassen einen Erste Hilfe Kurs, den Özlem Karadag-Mermer zusammen mit den Maltesern Eichstätt abhielt.
Zu den 9. Klassen kamen Experten der BIGE (Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus) an unsere Schule und führten mit den Schülerinnen und Schülern Gespräche über Werte in der Gesellschaft. Dabei standen diverse rechte und linke Gruppierungen und deren Methoden zur Verführung junger Menschen im Fokus. Zusätzlich erlernten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Katharina Kaiser und Ursula Schiegel Methoden und Techniken als Vorbereitung auf eine erfolgreiche Projektpräsentation.
Für unsere 10. Klassen organisierte Dagmar Felber ein Stück Geschichte zum Erleben: Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. Eine Filmvorführung, der Besuch der Ausstellung des Besucherzentrums sowie die anschließende Führung über das Gelände gewährten einen Einblick in das finsterste Kapitel der deutschen Geschichte und halten Erinnerung lebendig!
Es war wieder ein sehr informativer und somit gewinnbringender Tag für Schülerinnen und Schüler sowie auch für alle Lehrkräfte, die unsere Kinder an diesem Tag mit Ideen, Worten und Taten unterstützten und selbst mit den Experten in einen Austausch traten.
(Andreas Fisch)